Kronau kann auf eine mindestens siebenhundertjährige Geschichte als selbständige Gemeinde zurückblicken: In einer Urkunde vom 2. Oktober 1289 wurde es erstmals namentlich erwähnt. (weiterlesen)
Nur wenig ist aus seinen ersten Jahrhunderten überliefert, und das Meiste davon gilt Not und Kriegen. Relativ glimpflich verlief noch der Bauernkrieg von 1525 (weiterlesen), ihre schrecklichste Zeit erlebte die Gemeinde dann im Dreißigjährigen Krieg zwischen 1618 und 1648.(weiterlesen)
Über Jahrhunderte war das Dorf vom katholischen Bekenntnis geprägt,
schließlich war bis 1802 der Bischof von Speyer immer auch der
Landesherr. (weiterlesen)
Danach fiel Kronau mit dem rechtsrheinischenTeil des Hochstifts an das
Großherzogtum Baden. Es musste jedoch mehr als ein halbes Jahrhundert
vergehen, bis sich die politische und wirtschaftliche Lage einigermaßen
beruhigte. In diesen Jahrzehnten wanderten Hunderte ab und viele davon
sogar weiter bis in die USA. (weiterlesen)
Erst um die Wende zum 20. Jahrhundert begannen sich die
wirtschaftlichen Verhältnisse langsam zu verbessern. Träger der
regionalen „Industrialisierung“ waren Zigarrenfabriken. In Kronau gab
es zu ihnen jahrzehntelang keine Alternativen. (weiterlesen)
Der verlorene Erste Weltkrieg und seine Folgen belasteten auch Kronau schwer. Bei allem Auf und Ab gab es jedoch eine politischen Konstante: In der noch immer fast durchweg katholischen Gemeinde gab es eigentlich nur eine politische Kraft – die des Zentrums. (weiterlesen)
Entsprechend schwer hatte es die NSDAP, in der Gemeinde Fuß zu fassen.
Nach der Machtergreifung Hitlers gab es zwar auch in Kronau
beeindruckende „Wahlergebnisse“ für seine Partei, man hatte jedoch
immer wieder Schwierigkeiten, alle lokalen Ämter mit Parteimitgliedern
zu besetzen. (weiterlesen)
Die
Geschichte Kronaus in der Bundesrepublik entbehrt der Dramatik der
NS-Jahre, aber langweilig ist sie deshalb noch lange nicht. Die Probleme
der Nachkriegszeit mussten bewältigt, die Selbständigkeit bewahrt und
manches wirtschaftliche Auf und Ab gemeistert werden. (weiterlesen)
Für die Herausforderungen der Zukunft ist die Gemeinde gerüstet.
Nicht zuletzt trägt dazu die Qualität ihrer Schule bei. Neben die Erich
Kästner Schule tritt aktuell ein Neubau für eine Außenstelle der
Ludwig-Guttmann-Schule für Körperbehinderte/Langensteinbach. (weiterlesen)
Ein paar Internet-Seiten können nur das Wichtigste dessen zusammenfassen, was in jahrelanger Forschung zusammengetragen und auf fast 700 Seiten gedruckt wurde. Alles Übrige kann in einem wunderschönen Buch nachgeschlagen werden, das am 6. Mai 2009 der Gemeinde übergeben wurde. (weiterlesen)
Diese Dorfrallye führt Dich durch Kronau und Umgebung und verschafft Dir in spielerischer Form einen Einblick in die Geschichte.
Adresse
Gemeinde Kronau
Kirrlacher Straße 2
76709 Kronau
Kontakt
Wetter in Kronau