Aktuelle Pressemitteilungen
-
Am 07. Oktober 2023 veranstaltet der Elternbeirat des Kindergartens Haus der Kinder Johannes Bosco von 10.30 bis 12.30 Uhr einen weiteren Kindersachen-Flohmarkt in der Kronauer Mehrzweckhalle, Jahnstraße.
-
(von Armin Einsele) Wer einen bestehenden Weltrekord knacken möchte, muss die Regeln hierzu genau beachten. Nur wenn die anwesende Rekordrichterin des Rekord Instituts für Deutschland (RID) am Ende ihren Segen gibt, ist der Weltrekord auch anerkannt. Nachfolgend werden daher die für den Rekordversuch, der am 14.10.2023 in Kronau auf die Füße - bessergesagt die Reifen gestellt werden soll - bekannt gemacht:
-
(von Armin Einsele) Die Tagesordnung der zweiten Ratssitzung nach der Sommerpause am Dienstag, den 26.09.2023, um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses sieht zunächst eine Bürgerfragstunde und die Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich gefallener Entscheidungen vor.
-
(von Armin Einsele) Bekanntlich unternimmt die Gemeinde Kronau im Rahmen der Feierlichkeiten zur Eröffnung des Fahrrad-Drehkreuzes/GeoNetzes am Samstag, 14.10.2023 einen Weltrekordversuch. Hierzu gilt es, mindestens 1.449 Fahrräder hintereinander zur dann längsten Fahrradschlange der Welt „aufzufädeln“.
-
(von Armin Einsele) Mit nur vier Tagesordnungspunkten fällt die erste öffentliche Gemeinderatsitzung nach der Sommerpause am Dienstag, 19.09.2023 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathaus vergleichsweise kurz aus. Das „Kurzprogramm“ hat es aber definitiv in sich. Eröffnet wird die Sitzung mit einer Bürgerfragestunde und der Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich gefallener Entscheidungen.
-
Traditionell ist der 1. September der 1. Lehrtag für die Verwaltungsazubis im Rathaus, so auch kürzlich für die 16-jährige Kronauerin Lua Vizcay Würges. Sie hat kürzlich ihre Mittlere Reife gemacht hat und wird nun in zweieinhalb Jahren im Rathaus zur Verwaltungsfachangestellten ausgebildet. Dabei durchläuft sie mehrmals alle Aufgabenbereiche der Verwaltung.
-
Unabhängig von den formal noch zu treffenden Entscheidungen der beiden Gemeindeparlamente in Kronau und Bad Schönborn zur Flüchtlingsunterbringung am Standort nahe dem Schloss Kislau, hat der Landkreis bereits mit der Herstellung der Fläche begonnen.
-
Die längste Fahrradschlange der Welt will Kronau bilden und damit die Eröffnung des neuen Rathausplatzes mit Fahrrad-Drehkreuz und des GeoNetzes für Wärme und Kühlung gebührend feiern. Bürgermeister Frank Burkard lädt alle Kronauerinnen und Kronauer sowie die Bevölkerung der Nachbargemeinden herzlich zur Mitwirkung mit jeweils einem eigenen Fahrrad ein. Für die auswärtigen Teilnehmer werden Sammelpunkte in den jeweiligen Kommunen benannt, um eine gemeinsame Fahrt nach Kronau zu organisieren. Diese Sammelpunkte werden demnächst kommuniziert.
-
(pmk) Mit engagierter Unterstützung von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und seinem Finanzdezernenten Ragnar Watteroth haben die beiden Bürgermeister Frank Burkard (Kronau) und Klaus Detlev Huge (Bad Schönborn) den Standort der ehemaligen kreiseigenen Gemeinschaftsunterkunft Bad Schönborn, nahe Schloss Kislau für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen reaktiviert. Dort soll wieder eine Containerwohnanlage entstehen. Damit kann die für beide Gemeinden vermutlich beste Lösung voraussichtlich ab Dezember 2023 umgesetzt werden.
-
(von Armin Einsele) In der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause hieß es Abschiednehmen von Gemeinderätin Olesja Brückel. Durch einen berufsbedingten Wegzug von Kronau kann sie leider dem Ortsparlament nicht länger angehören. Als Nachrückerin für die damals ausgeschiedene Rätin Heike Rösch gehörte sie dem Gemeinderat seit dem Januar 2021 an.
-
Der Gesetzgeber hat alle baden-württembergischen Regionalverbände verpflichtet 1,8 % seiner Regionsfläche als Vorrangflächen für Windenergieanlagen auszuweisen. Umgerechnet handelt es sich dabei um eine Fläche von 39.000 Hektar, was 39 Quadratkilometern entspricht. Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO), dem auch der Landkreis Karlsruhe und die Gemeinde Kronau angehört, widmet sich dieser Aufgabe in einem zwei gestuften Verfahren.
-
(von Armin Einsele) Große Freude herrschte bei den Mädchen und Jungen der Kronauer Kinder- und Jugendfeuerwehr über die Ausrüstung mit Dienst- und Schutzkleidung. Auch im Nachwuchsbereich der Floriansjünger ist es üblich und notwendig die Mitglieder entsprechend zu kleiden, auch wenn diese Ausrüstung kostspielig ist.
-
(pmk) Erklärtes Ziel von Bürgermeister und Gemeinderat ist es, eine gemeinsame Lösung mit der Gemeinde Bad Schönborn und dem Landkreis Karlsruhe zur Schaffung neuer Unterbringungsplätze für Geflüchtete und Schutzsuchende zu finden Da dieses Vorhaben in einer Sondersitzung des Gemeinderats von einem Vertreter des Landkreises abgelehnt wurde, hat der Gemeinderat die Verwaltung einstimmig!!! mit folgendem Prüfauftrag betraut.
-
(von Armin Einsele) Die Baugenossenschaft Familienheim errichtet in Kronau auf dem Grundstück hinter der Sparkasse 33 Neubau-Wohnungen. Es entstehen drei so genannte Punkt-Häuser (Wohnanlagen) mit jeweils elf Wohneinheiten, zwei davon in einer ansprechenden Beton-Holz-Hybridbauweise.
Die Wohnungen in Massivbauweise – unmittelbar hinter dem Sparkassengebäude sollen als Eigentumswohnungen zum Selbstbezug verkauft werden. Die beiden anderen Gebäude entlang der Jahnstraße entstehen im Rahmen des Landeswohnraumförderprogramms. Die Wohnungen verbleiben im Eigentum der Baugenossenschaft und werden zu einem vergünstigten Mietpreis auf den Markt gebracht.
-
(von Armin Einsele) Ihren 100sten Geburtstag am 27. Juli 2023 durfte kürzlich Erika Philipp feiern. Mit diesem stolzen Alter ist sie die älteste Einwohnerin von Kronau, ein besonderer Anlass für Bürgermeister Frank Burkard sie im Kronauer Hof, seit kurzem ihr zuhause, zu besuchen und ihr herzlich zu gratulieren. Erika Philipp ist in Schwetzingen geboren und lebte dort bis 1993. Danach wurde sie Kronauerin, um mit ihrem leider bereits im Jahre 2015 verstorbenen Ehemann Rudi näher bei der Familie ihres Sohnes Hans-Peter und ihren beiden Enkelkindern zu leben.
-
(von Armin Einsele) Aufgrund einer aktuellen Entwicklung der Bürgerfragestunde in Sitzungen des Gemeinderats verweist die Verwaltung auf die geltenden Regeln, die zu diesem Tagesordnungspunkt in der Geschäftsordnung des Gremiums festgelegt sind. Demnach können in der Bürgerfragestunde nicht unendlich viele Fragen gestellt werden. Wörtlich heißt es: „Jeder Frageberichtigte darf in einer Fragestunde zu nicht mehr als zwei Angelegenheiten Stellung nehmen und Vorschläge müssen kurz gefasst sein und sollen die Dauer von drei Minuten nicht überschreiten.“
-
(von Armin Einsele) Mit Mohannad Aly Salem, Facharzt für Innere Medizin, der kürzlich die Praxis von Dr. med. Ellen Wittek übernommen hat, tritt ein junger Mediziner in die großen Fußstapfen seiner nun berenteten Vorgängerin. Hoch motiviert freut sich Herr Salem über sein neues Betätigungsfeld und auf viele zufriedene Patientinnen und Patienten.
Als besonderes Plus nennt er das bestens qualifizierte und routinierte Praxisteam, auf das er bauen kann. Unterstützung erhält er zudem bei seiner Arbeit von der Internistin, Dr. med. Angela Herberger, die der Praxis auch weiterhin in Teilzeit angehören wird.
-
27.07.2023Abgabe von Altbatterien im Wertstoffhof in der Schillerstraße
(von Armin Einsele) Die Gemeindeverwaltung bittet um Kenntnisnahme und Beachtung, dass sich im Rathaus ab sofort keine Sammel- bzw. Annahmestelle mehr für Altbatterien befindet. Aus brandschutztechnischen Gründen war die Annahme von Altbatterien in den Wertstoffhof in der Schillerstraße zu verlegen.
Daneben besteht vielfach die Möglichkeit, Altbatterien beim Handel zu entsorgen, der Batterien zum Erwerb anbietet. Um Verständnis wird gebeten, herzlichen Dank.
- Ihre Gemeindeverwaltung -
-
(von Armin Einsele) Ziel des Gemeinschaftsprojekts der Gemeinde Kronau und der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau) ist es - unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Machbarkeiten - ein Maximum, geeigneter kommunaler Dächer in Kronau mit PV-Anlagen zu belegen, um umweltfreundlichen und kostengünstig Strom zu erzeugen und zu nutzen.
-
(von Armin Einsele) Nochmals ein pralles Programm hat das Kronauer Ortsparlament in öffentlicher Sitzung am Dienstag, 25. Juli 2023, um 18.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses zu bewältigen, bevor es in die Sommersitzungspause geht. Den üblichen Auftakt bilden eine Bürgerfragestunde und die Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich getroffener Entscheidungen.