Aktuelle Pressemitteilungen
-
Geht es Ihnen auch so? „Wenn wir uns endlich wieder treffen dürfen, dann möchte ich mit anderen Menschen gemeinsam was machen!“ Gemeinsam beisammen sein, sich austauschen, dabei stricken, häkeln oder andere Handarbeiten tätigen. Eine kleine gemütliche Auszeit vom Alltag nehmen … Dieser Gedanke hat auch uns beschäftigt. Deshalb die Idee, hier in Kronau einen Strick-/Handarbeitstreff zu starten.
-
(von Armin Einsele) Die Tagesordnung der ersten Ratssitzung nach der Sommerpause am Dienstag, den 28.09.2021, um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle sieht zunächst eine Bürgerfragstunde und die Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich gefallener Entscheidungen vor.
Auf Interesse stoßen dürfte die Debatte um die Umgestaltung des Friedhofs als Konsequenz der gewandelten Bestattungskultur und zunehmend freiwerdender Grabfelder.
-
Ein neues dreistufiges Corona-Warnsystem hat die bisher gültige Orientierung an den 7-Tage-Inzidenzen abgelöst. Bereits seit dem 16. September gelten die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz und die Auslastung der Intensivbetten im Land als gemeinsamer Maßstab. Nach einer Basisstufe greift hiernach zunächst eine Warnstufe. Sie ist erreicht, wenn entweder an zwei aufeinanderfolgenden Werktagen mehr als 249 Intensivbetten mit Corona-Patienten belegt sind oder alternativ die Hospitalisierungsinzidenz 8,0 erreicht hat.
-
(von Armin Einsele) Das vergangene Wochenende stand im Zeichen des Besuchs einer 45-köpfigen Delegation aus der Partnergemeinde Hohndorf aus dem sächsischen Erzgebirge. Anlass des Besuchs war das nunmehr 30-jährige Bestehen der Gemeindepartnerschaft der beiden Kommunen. Bürgermeister Frank Burkard, einige Gemeinderäte und Verwaltungsangehörige empfingen Bürgermeister Matthias Groschwitz, seine Frau Ilona und die zahlreichen übrigen Mitreisenden aus Hohndorf am Freitagabend zu einem gemeinsamen Abendessen in einer Kronauer Gaststätte. Auch einige Kronauerinnen und Kronauer, die seit Jahrzehnten private Kontakte nach Hohndorf pflegen, nahmen an dem Treffen teil.
-
Hier die nächsten Termine für Oktober:
Dienstag, 05.10.2021, 14:00 Uhr
Dienstag, 19.10.2021, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Edeka – Parkplatz
Dauer: ca. 1 h
Die Runde wird vor Ort abgesprochen. Auch bieten wir eine weitere und eine kürzere Wegstrecke an. Neue Mit-Beweger sind jederzeit willkommen!
Voraussetzung: je nach Wetterlage - wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und sicher zu Fuß sein.
-
(von Armin Einsele) Kürzlich wurde die „Mittelinsel“ im 2. Bauabschnitt des gärtnerbetreuten Grabfeldes fertiggestellt. Die in Gemeinschaftsarbeit von Friedhofsgärtner Martin Siegele und Steinmetz Klaus Hillenbrand gestaltete Fläche besticht durch ihre Gestaltung und die Blütenpracht. Die Fläche enthält Urnenwahlgräber, wobei bis zu 4 Urnen bei einem Grabmal bestattet werden können.
-
10.09.2021Neues aus dem Quartiersbüro: Info-Vortrag "Haustürgeschäfte bzw. Betrügereien an der Haustür"
Mittwoch, 29.09.2021, 15.00 – 16.30 Uhr im großen Pfarrsaal
„Haustürgeschäfte bzw. Betrügereien an der Haustür“
Was hat es mit sogenannten Gewinnversprechen, Glückspielen und Haustürgeschäften auf sich? Wie entgehe ich den Maschen dieser "Bauernfänger"?
Harry Hwasta vom Polizeipräsidium Karlsruhe wird uns dazu ausführlich informieren. Natürlich ist auch Zeit und Gelegenheit zum Austausch in geselliger Runde gegeben.
Die aktuellen Corona-Bestimmungen gelten.
Rückfragen und Anmeldung Quartiersbüro Kronau:
Telefon: 07253/94 02 67
Mail: cornelia.burchardt@caritas-bruchsal.de
Bild: pixabay.com
-
Ein unterhaltsames moderiertes Schauspiel um das Vergessen, die Liebe und was bleibt. Es wendet sich vordergründig an die Generation ´68, als Sex, Drugs and Rock´n Roll das Lebensgefühl der Zeit war. Doch vor allem an all diejenigen, die gutes Schauspiel zu schätzen wissen und schon immer wussten, dass dementieren zwecklos ist. Und man sein Leben leben sollte, bevor man tot ist.
-
Der Start ist gemacht und das Interesse an Bewegung und spazieren gehen ist groß.
Hier die nächsten Termine:
Dienstag, 31.08.2021, 14:00 Uhr
Dienstag, 07.09.2021, 14:00 Uhr
Dienstag, 21.09.2021, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Edeka – Parkplatz
Dauer: ca. 1 h
-
(von Armin Einsele) Das Gelände der ehemaligen Lackiererei Hees am Ende der Schillerstraße ist als neues Bauhofdomizil auserkoren. Die Tage des Bauhofs im Ortskern sind daher gezählt. Das gesamte Team um Bauhofleiter Stefan Moch freut sich bereits auf dem Umzug. Der ist auch schon erfolgt, was Teile des Fuhrparks und etliches an Material angeht.
-
(von Armin Einsele) Dass Verkehrslärm nicht nur stört, sondern auf Dauer krank macht, ist kein Geheimnis. Immer mehr Kraftfahrzeuge und besonders der zunehmende Schwerlastverkehr kommen erschwerend dazu. In Kronau ganz besonders belastet, sind die Anwohner entlang der L555 in der Marien-, der Rosen- und der Benzstraße und entlang der ebenfalls vielbefahrenen Ortsdurchfahrt (Kirrlacher Straße, Haupt- und Bahnhofstraße).
-
(Quelle: dpdhl.de/presse) Die Partnerfiliale der Deutschen Post in der Waldstraße 11 stellt mit Ablauf des 31. August 2021 ihren Service ein. Die Deutsche Post wird ihren gesetzlichen Auftrag auch in Zukunft erfüllen und vor Ort präsent und für ihre Kunden gut erreichbar sein. Daher bemüht sich das Unternehmen, in Kürze einen Nachfolgepartner für die Postfiliale an einem geeigneten Standort in Kronau zu finden. Geschäftsleute, die Interesse an einer Partnerschaft mit der Deutschen Post am Standort Kronau haben, können sich unter VL-Stuttgart@deutschepost.de bewerben.
-
(von Armin Einsele) Kürzlich hatte der Gemeinderat die Gelegenheit das kürzlich fertigstellte, „runderneuerte“ Feuerwehrhaus und das dahinter hinzugekommene Außengelände in Augenschein zu nehmen. Der Kronauer ehrenamtliche und ansonsten auch hauptberufliche Feuerwehrmann Benjamin Sommermeyer erläuterte den Gremienmitgliedern die getätigten Umbau- und Sanierungsarbeiten und dankte im Namen aller Feuerwehrangehörigen dem Gremium und der Gemeindeverwaltung für deren Aufgeschlossenheit in Feuerwehrthemen.
-
(pmk) Die Umsetzung des Kronauer Fahrrad-Konzepts soll bekanntlich in fünf Arbeitsschritten von je drei Jahren erfolgen. Dabei ist es die Aufgabe des Gemeinderats die passenden Maßnahmen aus den für den jeweiligen Zeitraum vom Büro VAR+ vorgedachten Entwicklungen auszuwählen. Danach geht es vor allem auch darum, auf Basis des Gesamtkonzepts entsprechende Fördergelder zu generieren.
-
Seit Jahren ist bekannt, dass im Kraichbachdamm vier so genannte „Breschen“ bestehen, wodurch der Hochwasserschutz für die Gemeinde Kronau nicht der vorgeschriebenen Norm entspricht. Dies wurde in der Vergangenheit seitens der Kronauer Gemeindeverwaltung gegenüber dem verantwortlichen Regierungspräsidium Karlsruhe immer wieder thematisiert. Auch im Gemeinderat gibt es hierzu regelmäßige Nachfragen.
-
(von Armin Einsele) Vor zwei Wochen hat die Gemeindeverwaltung im Mitteilungsblatt um Geldspenden für den von der Flutkatastrophe stark betroffenen Landkreis Ahrweiler gebeten.
Wie viele Mitbürgerinnen und Mitbürger diesem Aufruf bereits sicher gefolgt sind, beteiligten sich auch die Mitglieder des Ortsparlaments an der Aktion.
-
(von Armin Einsele) Zwar verfügt die Gemeinde Kronau auf ihrer Gemarkung über beträchtliche Waldflächen, jedoch ist der allergrößte Teil davon Staatswald, gehört somit dem Land Baden-Württemberg. Der Gemeindewald misst lediglich 54,1 Hektar und erstreckt sich vom Autobahnzubringer in nördliche Richtung entlang der Autobahn bis auf etwa die Höhe des Kalksandsteinwerks und wenige Hektar um das Schützenhaus herum.
-
Bewegung tut gut und in Gemeinschaft macht’s mehr Spaß.
Immer wieder war die Anfrage nach gemeinsamen Spaziergängen - jetzt möchten wir endlich starten!
Unser erstes Treffen haben wir geplant für
Dienstag, 17.08.2021, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Edeka – Parkplatz
Dauer: ca. 1 h
-
(von Armin Einsele) Auf 40 Jahre berufliche Tätigkeit im öffentlichen Dienst durfte am 25. Juli 2021 Roland Notheisen zurückblicken. Seit dem Abschluss seiner Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst bei seiner Heimatgemeinde Hambrücken, bei der Stadt Bruchsal und an der Fachhochschule in Kehl im Jahre 1986 und bis zum heutigen Tage stellt das Bauwesen die berufliche Heimat von „Mister Bauamt“ Roland Notheisen dar. Rund zweieinhalb Jahre war er im Baurechtsamt beim Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises in Heidelberg tätig, um dann als Bauamtsleiter nach Kronau zu wechseln.
-
(pmk) In seiner jüngsten Sitzung hat das Kronauer Ortsparlament die Arbeit am Fahrrad-Konzept beendet. In diesem Zusammenhang wurde nochmals klargestellt: Die Vorschläge des Büros VAR+ sind unverbindlich. Das Konzept dient gewissermaßen als Generalnachschlagewerk für mögliche Lösungen im Bereich des lokalen Fahrrad-Verkehrs. Vor allem aber wurde durch die Gesamtbetrachtung von überregionalen Radverkehrsverbindungen eine Grundlage geschaffen, um immer wieder erfolgreich Förderanträge stellen zu können.