Aktuelle Pressemitteilungen
-
09.06.2020Besucherparkplätze vor dem Rathaus
(Text: ae/Foto: ob) Kürzlich wurden vor dem Rathaus in der Kirrlacher Straße rechts und links des Eingangs zwei Kundenparkplätze mit Parkscheibenregelung (Kurzzeitparken) eingerichtet.
Rathausbesuchern finden somit in unmittelbarer Nähe des Verwaltungsgebäudes einen Parkplatz. Die Maßnahme geht auf einen Antrag der Freien Wähler-Fraktion vom 28.01.2020 zurück Kundenparkplätze zur Verfügung zu stellen und wurde vom Gemeinderat am 07.04.2020 in öffentlicher Sitzung entsprechend des Umsetzungsvorschlags der Verwaltung positiv entschieden.
-
Erfreulich rechtzeitig hat das Land Baden-Württemberg die weitere Marschrichtung in Sachen Corona-Beschränkungen in einer weiteren Verordnung festgelegt. Der Kronauer Krisenstab zeigt sich positiv überrascht.
-
Kürzlich wurden neue bundeseinheitliche Regelungen für Verkehrsordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr erlassen. Diese gelten auch für Kronau und bewirken auch hier eine deutliche Anhebung der Verwarnungsgelder.
-
(von Armin Einsele) Lange Zeit hatte man dem Spatenstich für den Mensaneubau entgegen gefiebert. Jetzt, nach zwei Jahren Vorlaufzeit und ausgerechnet in Zeiten der Corona-Krise, konnten endlich die Arbeiten aufgenommenen werden und der Spatenstich erfolgen.
-
Frühestens für Montag, 15. Juni 2020, stellt die Gemeinde Kronau die Aufhebung der Nutzungssperre für die Mehrzweckhalle und die Alte Schule in Aussicht.
-
(von Armin Einsele) Am Montag, dem 18.05.2020, war es endlich soweit. Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. errichtet eine neue Rettungswache an der L555, Am Autobahnzubringer 4 in Kronau. In wenigen Monaten soll die DRK-Rettungswache ihre Arbeit aufnehmen. Aufgrund der aktuellen Situation fand kurzfristig in kleinem Kreis unter Wahrung aller Schutzmaßnahmen der Spatenstich statt.
-
Die Wiedereröffnung der Kindergärten ist auch in Kronau erst für Montag, den 25. Mai vorgesehen. „Wie andernorts, wird auch in unserer Gemeinde noch Zeit zur Ausarbeitung eines fundierten Konzeptes benötigt“, so Bürgermeister Frank Burkard.
-
(von Armin Einsele): Weiter dem Infektionsschutz geschuldet, findet auch die Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 19.05.2020, 19.00 Uhr, erneut in der Mehrzweckhalle statt.
Es gilt, eine Mammut-Tagesordnung abzuarbeiten, die mit einer Bürgerfragestunde und der Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich gefallener Beschlüsse startet, gefolgt von Beschlüssen zur Erweiterung des Feuerwehrhauses. Zur Behandlung kommen wird danach der Medienentwicklungsplan für die Erich Kästner Schule, der die Basis für einen weiteren, vom Land finanziell geförderten Ausbau des digitalen Lernens ist.
-
Ab kommendem Montag, 18. Mai ist es soweit: In Baden-Württemberg dürfen Gaststätten wieder öffnen. Dies gilt sowohl für geschlossene Räume als auch für den Außenbereich. Dabei gelten im Übrigen die normalen Sperrzeiten. Grundsätzlich steht also einem Besuch im Biergarten Ihres Vertrauens nichts mehr im Wege.
-
(von Sandra Kost) Ein Baustein auf dem Weg zur Fahrradgemeinde Kronau ist die Umrüstung von Fahrradständern auf moderne Bügel-Anlagen. In diesem Zusammenhang wurde kürzlich die bisherige Fahrradabstellanlage hinter der Bushaltestelle an der Hauptstraße umgestellt. Die Arbeiten wurden aktuell abgeschlossen.
-
(von Sandra Kost) In den vergangenen Jahren wurden in der Gemeinde Kronau eine Vielzahl an Hundetoiletten installiert. Bereits im Jahr 2007 wurden die ersten drei Stationen aufgestellt. Diese wurden damals in der Friedenstraße, am Durchgangsweg Kirrlacher-/Schulstraße und an der Kronenstraße/Ecke Gutenbergstraße angebracht. Da die Hundehalter bis heute erfreulicherweise sehr regen Gebrauch von diesem Angebot machen, wurde nun bereits die 20. Hundetoilette installiert.
-
(von Armin Einsele) „Die Forstausgleichsmaßnahme auf Gemeindegrund ist abgeschlossen“, vermeldete dieser Tage Revierförster Jens Schweizer dem Rathaus. Bei einer anschließenden Besichtigung des eingezäunten Areals entlang des Hardlacher Wegs zwischen Waldkreuz und Lußhardtsee erläuterte der Forstexperte Hauptamtsleiter Armin Einsele und Maike Hochadel, Verwaltungsfachangestellten-Auszubildende im Rathaus, interessante Hintergründe zur Aufforstungsfläche für das A 5 Quartier.
-
Der Stufenplan des Landes Baden-Württemberg zum Verlassen des Corona-Lockdowns befindet sich noch im Entwurfsstadium. Dennoch bereitet der Kronauer Krisenstab die Umsetzung auf lokaler Ebene bereits intensiv vor. „Wir glauben, dass wir am Wochenende keine allzu großen Überraschungen mehr erleben“, so Bürgermeister Burkard.
-
Die Gemeinde Kronau setzt selbstverständlich die auf Landes- und Bundesebene beschlossenen Lockerungen um. Wie angekündigt sind ab heute die Spielplätze wieder geöffnet.
Dabei sind jedoch die Rahmenbedingungen weiterhin eng gesteckt.
-
(von Armin Einsele) Auf Kulturgut ganz besonderer Art trifft gelegentlich das Team des Vermessungsbüros Zielbauer und Heiler bei Auftragsvermessungsarbeiten auf Kronauer Gemarkung. So auch kürzlich, als es galt Grenzverläufe zu überprüfen. Die „Geometer“ stießen dabei auf ein besonders schönes Exemplar eines Grenzsteins, das den Grenzverlauf zwischen Kronauer Feldflur und landeseigenem Forst markiert. Die „Kronauer Seite“ des Steins ziert der Stern aus dem historischen Gemeindewappen, die Gegenseite das historische badische Landeswappen.
-
Der Kronauer Krisenstab ist dabei die Lockerungen der Landesregierung umzusetzen. Vor diesem Hintergrund wurden heute Morgen wichtige Entscheidungen zur Ausgestaltung der neuen Linie auf kommunaler Ebene getroffen.
-
Die Kronauer Rathausbelegschaft wird ab kommenden Montag, 4. Mai wieder Kundenverkehr zulassen. Allerdings soll dies mit größter Vorsicht und auch nur dann geschehen, wenn das jeweilige Anliegen nicht telefonisch oder über Email bearbeitet werden kann.
-
Der Betrieb im Kronauer Rathaus soll ab kommenden Montag, 4. Mai so umgestellt werden, dass er der andauernden Krise langfristig gerecht werden kann. „Wir müssen sehen wie wir - trotz allem - unseren Pflichtaufgaben nachkommen können“, so Bürgermeister Burkard.
-
Die Strategie von Bund und Ländern steht. Lockerungen ja aber dafür müssen im Gegenzug beim Einkaufen und im ÖPNV Masken getragen werden. Dies gelte nicht für Kinder unter 6 Jahren.
Der Kronauer Krisenstab zeigt sich solidarisch und will daher mithelfen diese von oben vorgegebene Linie bestmöglich umzusetzen.
-
Grundsätzlich hält der Kronauer Krisenstab vorsichtige Lockerungen für richtig. Dennoch sah man bei der heutigen Sitzung allenthalben besorgte Mienen bei den Beteiligten. Die Strategie der Lockerungen sei nicht wirklich nachvollziehbar.