Großes Interesse an der öffentlichen Waldbegehung Kronau

13.10.2025

Großes Interesse an der öffentlichen Waldbegehung Kronau

Auf außergewöhnlich starkes Interesse aus der Bevölke-rung stieß die öffentliche Waldbegehung am 11. Oktober 2025. Neben Bürgermeister Frank Burkard, den Mitgliedern des Gemeinderates und Angehörigen der Verwaltung sowie der Bauhofleitung, zwei Jägern hatten 14 interessierte Personen aus Kronau den Weg zu dieser Veranstaltung gefunden.

Sie wurden nicht enttäuscht; die für den Kronauer Kommunal- und Privatwald zuständige Försterin, Frau Anette Brand hatte nämlich ein breitgefächertes und interessantes Programm für die Runde durch den Wald vorbereitet. Selbst an ein gedrucktes Handout für alle hatte sie gedacht.

Besonders wichtig war die Begehung aber für die Mitglieder des Gemeinderates. Im nächsten Jahr gilt es nämlich einige politische Weichenstellungen zur Entwicklung des Gemeindewaldes vorzunehmen, die im sogenannten Forsteinrichtungswerk für die nächsten 10 bis 20 Jahre festzulegen sind.

Anhand der etwa 1,5 km langen Tour durch den Gemeindewald nahe des A 5 Quartiers zeigte die Forstexpertin mehrere völlig unterschiedliche Waldbilder auf. Je nach Position wurde deutlich, wie der Klimawandel mit steigenden Durchschnittstemperaturen in Kombination mit Trockenperioden dem Kronauer Wald schaden bzw. schon längst geschadet haben. Beispielsweise sind die für den hiesigen Hardtwald typischen Kiefern bereits stark geschädigt, aber auch Buchen und selbst Eichen haben ihre Probleme. Hinzu kommt mit der Spätblühenden Traubenkirsche Prunus serotina) ein sogenannter Neophyt, der den Wald regelrecht überwuchert und dadurch einheimische Arten verdrängt. Leider ohne selbst forstwirtschaftlich interessant zu sein.

Anhand der unterschiedlichen Waldbilder erläuterte Frau Brand, welche Optionen sich dem Gemeinderat bieten und wie es mit dem Kronauer Wald forstwirtschaftlich weitergehen könnte. Das Thema Holzernte kam dabei auch zur Sprache. Ebenso hatte Frau Brand eine Stelle im Wald ausgemacht, die sich für ein sogenanntes „Waldrefugium“ eignen würde. Für dessen Schutzausweisung und Pflege könnte die Gemeinde Ökopunkte erzielen, welche als naturschutzrechtlicher Ausgleich bei künftigen Erschließungen angerechnet werden könnten.

Beeindruckt zeigte sich der Tross auch von, der vielen unbekannten, vom Bauhof kürzlich wieder freigelegten Sanddüne im Wald. Bei dieser teilweise meterhohen natürlichen Düne handelt sich um eine Ausgleichsmaßnahme für das Baugebiet West, die regelmäßige Pflege erfordert, damit das Gelände nicht wieder verbuscht und zuwächst.

Am Ende der rund zweieinhalbstündigen Tour dankte Bürgermeister Frank Burkard Anette Brand für ihre hoch kompetente und dennoch verständliche und insbesondere kurzweilige Führung. Auch die zahlreichen Teilnehmer aus der Bevölkerung dankten der Revierförsterin für ihre Informationen und unerwarteten Einblicke in die Verfassung des Gemeindewaldes.

 
 
 
 
 
 

Willkommen zur Ralli-Rallye

Logo Laurentiusweg

Diese Dorfrallye führt Dich durch Kronau und Umgebung und verschafft Dir in spielerischer Form einen Einblick in die Geschichte.

Sanierungsgebiet „Mitte-Ost“

Geburten

Geburten

Mitteilungsblatt

Adresse

Gemeinde Kronau
Kirrlacher Straße 2
76709 Kronau

Wetter in Kronau

 
 

Powered by Weblication® CMS

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen