Willkommen in Kronau
Informationen zum Corona-Virus
Wir haben alle Informationen und Maßnahmen zum Corona-Virus covid-19 bei der Gemeinde Kronau auf einer gesonderten Seite zusammen gefasst.
Die Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg
Hier finden Sie alle gültigen und aktuellen Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg für die verschiedenen Bereiche. Neben der Corona-Verordnung des Landes, die allgemeine Regelungen beinhaltet, gibt es mehrere Ressort-Verordnungen, die Regelungen für spezielle Bereiche wie etwa die Schulen, Gaststätten oder den Sport festlegen.
Der Stadt- und Landkreis Karlsruhe stellt auf dem Corona-Portal www.karlsruhe.de/corona eine Karte mit allen verfügbaren Testzentren zur Verfügung.
Distanz rettet Leben!
Bitte schützen Sie sich und andere!
Halten Sie sich weiter an die Corona-Maßnahmen, damit sie wirken.
Gemeinde Kronau
Die Ortspolizeibehörde
Aus dem Quartiersbüro: Fragen zur COVID-19 Schutzimpfung?
Melden Sie sich telefonisch unter:
Quartiersbüro: Cornelia Burchardt 07253/9402 - 67
Mo. – Do. 08:30 – 12:30 Uhr
In Ausnahmefällen ist auch eine persönliche Terminvereinbarung im Rathaus möglich. Natürlich unter Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen.
Öffnungszeiten Rathaus - Bitte beachten!!!
Eine persönliche Vorsprache ist derzeit nicht möglich. Bitte klären Sie Ihr Anliegen telefonisch oder per E-Mail.
Tel. 07253/9402-0
E-Mail: GmndKrnd
Wir danken für Ihr Verständnis.
Beschlussprotokoll
Das aktuelle Beschlussprotokoll aus der vergangenen Sitzung vom 20.04.2021 erhalten Sie hier in Kürze.
Ältere Beschlussprotokolle aus vergangenen Sitzungen (ab dem 10.12. 2019) können Sie über die Recherche im Bereich "Ratsinfosystem" abrufen.
Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung
findet voraussichtlich statt am
Dienstag, 18. Mai 2021, 19.00 Uhr
Großer Saal der Mehrzweckhalle
Spendenaufruf des Müttergenesungswerkes
Nichts hält uns seit über einem Jahr so in Atem wie das Corona-Virus.
Es ist eine Zeit zwischen Bangen und Hoffen, Einschränkung
und Aufatmen, Isolation und Solidarität. Es ist eine Zeit im Ausnahmezustand
– für viele Mütter, aber auch zahlreiche Väter ein Dauerzustand.
Sie organisieren, motivieren und jonglieren. Ihr Alltag ist
geprägt von frühem Aufstehen und bis spät in die Nacht Arbeiten, begleitet von gleichzeitigem “Home-everything” von Haushalt bis Kinderbetreuung.
Vollständiger Aufruf als pdf
Spendenkampagne www.gemeinsam-stark.social
Infomaterial Müttergenesungswerk
Kronauer Wochenmarkt
Immer freitags von 7 Uhr bis 13 Uhr auf dem Dorfplatz
Neben der Familie Schührer (Obst/Gemüse), Familie Gocht (Fischstand) und Familie Schuh/Zech (Kräuter, Honig u. Stauden) und Familie Weber (Käsespezialitäten) wird künftig auch Samy Ebel aus Hambrücken den Wochenmarkt mit bio-vegane Grundnahrungsmittel und anderen glutenfreien Trendprodukte bereichern.
Bitte machen Sie regen Gebrauch von den Angeboten auf dem Kronauer Wochenmarkt.
Ihre Gemeindeverwaltung
Aktuelle Pressemitteilungen
-
Ein neues Projekt, das durch die Zusammenarbeit des sozialen Quartiersmanagements Caritasverband Bruchsal, der Gemeinde Kronau und der Initiative gegen Lebensmittelverschwendung „Foodsharing“ umgesetzt wird, steht kurz vor dem offiziellen Start. Teilen statt wegwerfen steht im Mittelpunkt der Initiative. Die Initiative „Foodsharing“ zeigt, wie es nachhaltiger geht. Sie hat am Wochenende einen neuen „FairTeiler“ aufgestellt: im Neubaugebiet zwischen EnBW-Stromverteiler, Kleider- und Glascontainern (Krumme Äcker 2). „FairTeiler“ sind Schränke oder Regale, die dem kostenlosen Austausch von Lebensmitteln dienen.
-
15.04.2021Gemeinderatsitzung in Kronau am Dienstag, 20. April 2021 - Eisenbahntrasse, mehr Photovoltaik, Verkehrslärmminderung und Tempolimit beschäftigen Ortsparlament
(von Armin Einsele) Das Programm der Ratssitzung am Dienstag, 20.04.2021, um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle sieht zunächst eine Bürgerfragstunde und die Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich gefallener Entscheidungen vor. Auf besonderes Interesse dürften dann die nächsten drei Tagesordnungspunkte stoßen. Zunächst informiert der Direktor des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein, Prof. Dr. Gerd Hager zu einem Schienen-Neubau bzw. Ausbauprojekt im Eisenbahnkorridor Mannheim – Karlsruhe, welches die Kronauer Gemarkung betreffen könnte. In Sachen Klimaschutz rückt der Ausbau von Photovoltaik auf kommunalen Dachflächen in den Fokus, gefolgt von der Fortschreibung des Lärmaktionsplans. Insbesondere die Durchsetzung eines Tempolimits von 30 km/h in der Ortsdurchfahrt ist mit dem Lärmaktionsplan verknüpft. Beraten wird ferner über Änderungen der Bebauungspläne „Vogeläcker-Kiesbruch-Löhl“ und „Kirrlacher Straße – Alte Schule“ und Vergabebeschlüsse für die Schulmensa und das Geonetz für Wärme und Kälte. Bürgermeister Frank Burkard informiert über den Stand laufender Projekte und Angelegenheiten von öffentlichem Interesse. Die Wünsche und Anregungen aus der Mitte des Gremiums runden die Sitzung schließlich ab.
-
(Text: LRA Karlsruhe) Kreis Karlsruhe. Trotz Ziehung der sogenannten „Notbremse“ nach Überschreiten der Inzidenzschwelle von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern sind die Infektionszahlen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe weiter gestiegen. Nachdem sie aktuell das Niveau vor dem langen Osterwochenende überschritten haben müssen weitergehende Maßnahme ergriffen werden. Das Gesundheitsamt Karlsruhe hat deshalb noch am Dienstag im Einvernehmen mit der Stadt Karlsruhe und im Benehmen mit den Städten und Gemeinden des Landkreises festgestellt, dass bei Berücksichtigung aller bisher getroffenen anderen Schutzmaßnahmen die wirksame Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus erheblich gefährdet ist. Für diesen Fall ordnet das Gesetz für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe nächtliche Ausgangsbeschränkungen in der Zeit von 21.00 Uhr bis 05.00 Uhr an.
Weitere Meldungen
-
Spaziert man über den Kronauer Marktplatz fallen sofort die bunt geschmückten Bäume ins Auge. Möglich wurde dies durch die beiden Initiatorinnen Cornelia Burchardt, Quartiersmanagerin Caritasverband Bruchsal und Tanja Dammert, Kronauer Bürgerin. Die Idee, ein Zeichen der Hoffnung zu setzen, motivierte rund 30 häkelfreudige Damen in Kronau. Sie ließen viele Stunden ihre Häkelnadeln tanzen, steckten sich gegenseitig mit ihrer Häkelfreude an und die Zahl der Schmetterlinge wuchs und wuchs. Inzwischen hängen 1218 kreative Schmetterlinge in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben an drei Bäumen zentral auf dem Dorfplatz. Sie laden zum Anschauen und Bewundern ein.
-
Die Gemeinde Kronau beteiligt sich intensiv am Klimaschutz. Vor diesem Hintergrund sollen durch ein Netz für Fernwärme und Fernkälte in Zukunft erhebliche Mengen an CO2 eingespart werden. Räumlich erstreckt sich die zu bauende Ringleitung im Kronauer Osten von der Mehrzweckhalle über die Clubhäuser, die Schulen, den Festplatz, die Feuerwehr, das DRK sowie Rathaus und Sparkasse und wieder zurück zur Mehrzweckhalle.
-
(Text: DRK Karlsruhe / Bild: Armin Einsele)
Bereits seit dem 1. März rücken die Notfallsanitäter von dem neuen Standort an der L555, Am Autobahnzubringer 4 in Kronau im Zwei-Schicht-System zu Menschen in Not aus. 24 Stunden ist die neue Wache mit rund 1.100 m² Nutzfläche an 365 Tagen im Jahr besetzt. Aufgrund der aktuellen Situation fand am Donnerstag, den 11.03.2021, in einem kleinen Kreis unter Wahrung aller Schutzmaßnahmen die offizielle Einweihung der DRK-Rettungswache statt.
-
(von Armin Einsele) Bürgermeister Frank Burkard hatte kürzlich die angenehme Pflicht, Gemeinderat Thomas Weber zu dessen 10-jähriger Zugehörigkeit zum Gemeinderat zu gratulieren. In Anerkennung seiner Verdienste um die Bürgerschaft und die Gemeinde verlieh er Thomas Weber im Vorfeld der öffentlichen Februar-Sitzung des Ortsparlaments die Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg.
-
(pmk) Etliche Jahrzehnte war der in Kronau als „Kleines Bild“ bekannte Marienbildstock südlich der Landstraße L555 auf halber Strecke zwischen der Ortschaft und der Autobahn ein vertrauter Anblick. Bereits im September 2017 „wanderte“ die entsprechende Marienfigur wieder zurück auf die nördliche Seite der Landstraße, wo sie ursprünglich einmal beheimatet war. Der Heimatverein hatte hierzu einen neuen Bildstock errichtet. Im Zuge der Rückversetzung war von Anfang an auch die Neugestaltung des Bildstocks vorgesehen. Nur Wenige im Ort wissen, dass es sich bei diesem „Kleinen Bild“ südlich der Straße nicht um ein historisch überliefertes Original handelte, vielmehr war es eine aus wenigen Teilen des Originals errichtete Replik.
-
(von Armin Einsele) Der Verein Hoffnungsbaum e.V. mit Sitz in Velbert fördert die Erforschung und Behandlung der derzeit noch unheilbaren Krankheit NBIA. NBIA steht für eine Gruppe erblich bedingter, sehr seltener neurologischer Erkrankungen und umfasst derzeit 10 bekannte Krankheitsformen. Zur Vereinfachung kann man sich NBIA als Mischung aus Parkinson und Alzheimer vorstellen; nur wenige Patienten erreichen das Erwachsenenalter. Die Angehörigen unternehmen daher alles Erdenkliche, um der Forschung, dem medizinischen Fortschritt und den NBIA-Behandlungsmöglichkeiten auf die Sprünge zu helfen. Gerade bei derart seltenen Krankheiten bedeutet dies in der Regel möglichst viel Geld zu generieren.
Auch die Kronauer Familie Bianchi, deren Söhnchen Giulio mit der NBIA-Variante PKAN zur Welt kam, engagiert sich auf diese Weise.
Kommende Veranstaltungen