Willkommen in Kronau
Informationen zum Corona-Virus
Wir haben alle Informationen und Maßnahmen zum Corona-Virus covid-19 bei der Gemeinde Kronau auf einer gesonderten Seite zusammen gefasst.
Die Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg
Hier finden Sie alle gültigen und aktuellen Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg für die verschiedenen Bereiche. Neben der Corona-Verordnung des Landes, die allgemeine Regelungen beinhaltet, gibt es mehrere Ressort-Verordnungen, die Regelungen für spezielle Bereiche wie etwa die Schulen, Gaststätten oder den Sport festlegen.
Distanz rettet Leben!
Bitte schützen Sie sich und andere!
Halten Sie sich weiter an die Corona-Maßnahmen, damit sie wirken.
Gemeinde Kronau
Die Ortspolizeibehörde
Aus dem Quartiersbüro: Fragen zur COVID-19 Schutzimpfung?
Melden Sie sich telefonisch unter:
Quartiersbüro: Cornelia Burchardt 07253/9402 - 67
Mo. – Do. 08:30 – 12:30 Uhr
In Ausnahmefällen ist auch eine persönliche Terminvereinbarung im Rathaus möglich. Natürlich unter Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen.
Öffnungszeiten Rathaus - Bitte beachten!!!
Eine persönliche Vorsprache ist derzeit nicht möglich. Bitte klären Sie Ihr Anliegen telefonisch oder per E-Mail.
Tel. 07253/9402-0
E-Mail: GmndKrnd
Wir danken für Ihr Verständnis.
Investorenauswahlverfahren - Freifläche Jahnstraße-Laurentiusstraße
Zur nachhaltigen Schaffung bezahlbaren Wohnraums beabsichtigt die Gemeinde Kronau auf Grundlage eines Auswahlverfahrens eine Projektfläche an einen Bau- und Erschließungsträger zu veräußern.
Für das 2.351 m² große Gelände im Ortskern ist die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans vorgesehen.
Das Planungs- und Investorenauswahlverfahrens sieht die Vorlage eines Vorentwurfs für Geschosswohnungsbauten mit 30 bis 35 Wohneinheiten in Verbindung mit der Abgabe eines Kaufangebotes für die zu erwerbende Grundstücksfläche vor.
Das vorzusehende Nutzungskonzept muss einen Circa-Drittelanteil öffentlich geförderten Mietwohnraums mit einer 30-jährigen Miet- und Belegungsbindung nach dem Landeswohnraumförderungsgesetz – LWoFG BW einen Circa-Drittelanteil frei finanzierten Mietwohnraums auf Basis der ortsüblichen Neubauvergleichsmiete mit 30-jähriger Haltedauer im Bestand sowie einen Circa-Drittelanteil Wohneigentum mit einer 10-jährigen Eigennutzungsbindung nach der Erstvergabe vorsehen.
Die Gemeinde Kronau betreut das Verfahren selbst. Die detaillierten Verfahrensunterlagen sind hier als pdf-Datei zum Download bereitgestellt.
Beschlussprotokoll
Das aktuelle Beschlussprotokoll aus der vergangenen Sitzung vom 15.12.2020 erhalten Sie hier.
Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung
findet voraussichtlich statt am
Dienstag, 26. Januar 2021, 18.00 Uhr
(Achtung! Geänderte Anfangszeit)
Kronauer Wochenmarkt
Wochenmarkt Kronau wird um Käsestand erweitert
Immer freitags von 7 Uhr bis 13 Uhr auf dem Dorfplatz
Neben der Familie Schührer (Obst/Gemüse), Familie Gocht (Fischstand) und Familie Schuh/Zech (Kräuter, Honig u. Stauden) und Familie Weber (Käsespezialitäten) wird künftig auch Samy Ebel aus Hambrücken den Wochenmarkt mit bio-vegane Grundnahrungsmittel und anderen glutenfreien Trendprodukte bereichern.
Bitte machen Sie regen Gebrauch von den Angeboten auf dem Kronauer Wochenmarkt.
Ihre Gemeindeverwaltung
Aktuelle Pressemitteilungen
-
21.01.2021Gemeinderatsitzung in Kronau am Dienstag, 26. Januar 2021 - Haushalt 2021 wird verabschiedet
(von Armin Einsele) Der pandemiebedingten Ausgangsbeschränkung geschuldet beginnt die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 26. Januar 2021 bereits um 18.00 Uhr in der Mehrzweckhalle. Den Kern der Tagesordnung stellen die Stellungnahmen der Ratsfraktionen zum Gemeindeetat 2021 und dessen Verabschiedung dar. Eröffnet wird die Sitzung jedoch mit einer Bürgerfragestunde, der Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich gefallener Entscheidungen und der Amtsverpflichtung von Neugemeinderätin Olesja Brückel als Nachrückerin für die ausgeschiedene Gemeinderätin Heike Rösch. Infolge des Personalwechsels wird auch die Umbesetzung von Untergremien des Gemeinderats erforderlich. Jeweils per Satzung sollen die Änderungen der Bebauungspläne „A 5 Quartier“ und „Große Allmend“ beschlossen werden, ebenso wie mit einem Aufstellungsbeschluss die 23. Änderung des Bebauungsplans „Vogeläcker-Kiesbruch-Löhl“ auf den Weg gebracht werden soll. Zur Vergabe kommen die Gewerke „Sanitärtechnische Anlagen“ und „Elektrotechnische Anlagen“ für die Schulmensa. Ebenso gilt es, über die Annahme von Spenden zu befinden. Schließlich runden die Informationen des Bürgermeisters über den Stand laufender Projekte und Angelegenheiten von öffentlichem Interesse sowie die Wünsche und Anregungen aus der Mitte des Gremiums das Programm ab.
-
Auch im neuen Jahr bleibt die Gemeinde Kronau bei ihrer klaren Linie im Corona-Management. Wie bereits während der gesamten „zweiten Welle“ sollen auch weiterhin die Verordnungen des Landes 1 : 1 umgesetzt werden. „Wir werden darüber hinaus keine weiteren Verschärfungen vornehmen“, so Bürgermeister Frank Burkard. Dabei gehe es den Verantwortlichen insbesondere um die Übersicht. Die Leute haben es schon schwer genug das alles noch nachzuvollziehen, so die einhellige Meinung im Krisenstab.
-
(von Armin Einsele) Kürzlich kam der neue Pachtvertrag für die Freizeitanlage Lußhardtsee zum Abschluss. Bürgermeister Frank Burkard und Julia Dickgießer unterzeichneten das umfangreiche Vertragswerk für das am 1. Januar 2021 beginnende fünfjährige Pachtverhältnis. Zuvor hat Franz Kinner mit seinem Team als Erstpächter und See-Pionier den im Mai 2007 privatisierten Lußhardtsee gemanagt.
Weitere Meldungen
-
(pmk) Erleichterung und Vorfreude waren beim Spatenstich für den Gebäudekomplex des Edeka-Marktes und der Drogeriemarktkette Müller förmlich mit Händen zu greifen. Nach etlichen ärgerlichen Verzögerungen fanden sich Bürgermeister Frank Burkard, die Investoren der Hirsch Kronau GdbR, Werner Kroffl von der Projektentwicklungsgesellschaft IBB, Architekt André Böhme, Planer Dr.-Ing. Michael Cischek, Verwaltungsmitarbeiter und mit Uta Türmer, Niko Vurnik und Rolf Acker Vertreter der der Ratsfraktionen zum lang ersehnten Termin ein.
Projektentwickler Werner Kroffl dankte in seiner Ansprache insbesondere den Investoren für ihren Mut und ihre Geduld.
-
(von Armin Einsele) Die Freude ist groß über die Eröffnung eines neuen Fachgeschäfts für Brillen und Kontaktlinsen in der Kronauer Hauptstraße, da der Ort für einige Zeit in dieser Hinsicht unversorgt war. Bürgermeister Frank Burkard hieß die Eheleute Katarzyna und Awni Abu-Ghoush, Inhaber von Style Optik, bei seinem Besuch in den sehr ansprechend und großzügig gestalteten Räumen herzlich in Kronau willkommen.
-
(von Armin Einsele) Die Erich Kästner Schule in Kronau hat seit kurzem 30 Luftreinigungsgeräte der Marke Phillips im Gesamtwert von rund 16.000 Euro im Einsatz. Gemeinsam zur Verfügung gestellt wurden diese von den Kronauer Firmen AMC Personalmanagement GmbH, AMC Industrietechnik GmbH, Fußbodenbau Heck GmbH, der Fensterfabrik Bechtold sowie vom Unternehmen Schreinerei/Wohndesign Breuer.
-
(von Armin Einsele) Um einen weiteren Stand reicher ist der Kronauer Wochenmarkt seit Kurzem. Samy Ebel aus Hambrücken bietet den Wochenmarktkunden bio-vegane Grundnahrungsmittel und andere glutenfreie Trendprodukte an. Am Stand beim Haus der Kinder erhältlich sind beispielsweise vegane, glutenfreie Kaiserschmarrn, Lupiküsse (Schaumküsse), Obazda aus Süsslupine, Pasta und Aufstriche aus heimischen Hülsenfrüchten und etliches mehr.
-
(von Armin Einsele) Mit dem Abschluss der Renovierung der historischen Mauer und der Inbetriebnahme der neuen barrierefreien Toilette auf dem Friedhof konnten kürzlich zwei bedeutende Gemeindeprojekte abgeschlossen werden. Nahezu alle Beteiligten fanden sich vor Ort für ein Erinnerungsbild ein, der Lage geschuldet alle einen Mund-Nasen-Schutz tragend.
-
(Text und Fotos überlassen von der PENNY Unternehmenskommunikation) -
PENNY übergibt am 27. Oktober 2020 am neuen Zentrallager-Standort in Kronau der
Selbsthilfegruppe „Auch DU!?“ einen neuen Vereinsbus im Wert von knapp 40.000 Euro.
Die Vereinsvorsitzende Friederike Baier hatte sich an PENNY gewandt, da der Vereinsbus
Baujahr 2002 und mittlerweile 500.000 Kilometer den anstehenden TÜV-Termin wohl
nicht mehr erfolgreich absolvieren würde.
Kommende Veranstaltungen