Aktuelle Pressemitteilungen
-
(von Frieder Scholtes) Kronaus Bürgermeister Frank Burkard verabschiedete zwanzig kulturbeflissene Senioren in Richtung Karlsruhe, wo eigens für die Rentner-Generation, vom Landratsamt und den Kreisgemeinden gesponsert, die Mozartoper „Die Zauberflöte“ zur Aufführung gebracht wurde. Das brachte dem Musentempel ein volles Haus und den Besuchern ein Kunstgenuss par excellence. Auch diejenigen, die noch keine Oper erlebt und gehört hatten, überwältigten die schönen Stimmen der Darsteller, das stimmige Bühnenbild, der stimmgewaltige Chor und der aparte Dreigesang der „Drei Knaben“.
-
(von Frieder Scholtes) Chris J. Rea ärgerte sich über die mangelhafte Kundenorientierung seines damaligen Gleitringdichtungslieferanten. Kurz entschlossen begann er ab dem 1. April 1979 mit der Produktion von eigenen Gleitringdichtungen. Mit seiner Firmengründung füllte er eine Marktlücke. „Chris J. Rea und Mark Williams der noch heute Geschäftsführer, der AESSEAL (AES) Deutschland ist, haben das Unternehmen stetig vorangebracht“, sagte Mark Heth, Verkaufsdirektor AESSEAL Deutschland GmbH, bei der Feierstunde anlässlich des 40 jährigen Firmenjubiläums, „und haben die globale Expansion mit Niederlassungen außerhalb des Vereinigten Königreiches intensiviert“.
-
03.04.2019Gemeinderatsitzung in Kronau am Dienstag, 09. April 2019 - Erweiterung des Einkaufszentrums biegt mit Bebauungsplanbeschluss auf Zielgerade ein
(von Armin Einsele) Den Auftakt der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 09. April 2019, 19.00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses setzen eine Bürgerfragestunde und die Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich gefallener Beschlüsse. Jahresberichte zur Jugend- und Schulsozialarbeit von Jugendreferent Stefan Just und Sozialarbeiterin Mona Knebel schließen sich an, gefolgt von einer Präsentation und einem Beschluss zum geplanten GeoNetz für Wärme und Kälte in Ort.
Ebenso stehen die Vergabe der Rohbauarbeiten für die Erweiterung des Feuerwehrhauses und eine Ergänzung der Nutzungsordnung für das Forsthausareal an. Der Beschluss des Bebauungsplans „Einkaufszentrum“ und die Auftragsvergabe für den Neubau von Kommunalwohnungen in der Bahnhofstraße runden danach die Beschlusstagesordnung ab.
Wie üblich bilden die Informationen des Ortsoberhauptes über den Stand laufender Projekte und Angelegenheiten von öffentlichem Interesse sowie Wünsche und Anregungen aus dem Gremium den Abschluss der Tagesordnung.
-
(von Frieder Scholtes) Bestes Wetter, beste Stimmung, ein Festzelt, Prominenz und gutes Essen. Die Firma Penny hatte zum Spatenstich für Ihr neues Zentrallager mit Verwaltungs- und Schulungszentrum geladen. Damit geht die erste Firma in Kronaus neuem Gewerbegebiet, dem „A5 Quartier“, an den Start. Mit dabei waren u.a. der erste Landesbeamte Knut Bühler in Vertretung von Landrat Dr. Schnaudigel, Bürgermeister Frank Burkard, Penny-Regionsleiter Klaus-Peter von Nethen, der künftige Betriebsleiter Lars Bötnagel sowie Jürgen Machmeier vom Generalunternehmer INWO. Auch zahlreiche Gemeinderäte hatten sich – trotz des Vormittagstermins – Zeit genommen.
-
(von Frieder Scholtes) Als die beiden Kronauer Metzgermeister Karl-Leo Kerle und Otto Moos im Jahr 1969 ihre Meisterprüfung ablegten hatte das Handwerk noch goldenen Boden. Golden war auch der Ehrenmeisterbrief der ihnen vom Präsidenten der Handwerkskammer Karlsruhe Joachim Wohlfeil Mitte März überreicht wurde. Beide waren beim Ablegen der Meisterprüfung erst 22 Jahre alt, was ein Prüfer veranlasste den Prüfling Otto Moos ob dessen jungenhaften Aussehens zu tadeln: „Heute ist hier aber keine Gesellenprüfung“.
Beide Metzgerlehrlinge stammen aus Bad Schönborn-Mingolsheim, gehören dem Schuljahrgang 1947/48 an und blieben von der Lehre bis zum Ruhestand ihrem Beruf treu.
-
(von Frieder Scholtes) Die Gemeinde Kronau erhält eine Million Euro aus dem Landessanierungsprogramm für ihr neues Sanierungsgebiet Mitte-Ost. Im Hinblick auf die Größe der Gemeinde und die Tatsache, dass das alte Sanierungsverfahren Forstgarten erst im November letzten Jahres abgeschlossen wurde, ist dieser Betrag ein bemerkenswert gutes Ergebnis. „Wir freuen uns, dass es geklappt hat und wir mit der Ortskernsanierung nahtlos weitermachen können“, so Bürgermeister Frank Burkard.
-
Der Besuch der dritten Klassen im Kronauer Rathaus ist schon zum Usus geworden und machte den Sitzungssaal zum Klassenzimmer. Bürgermeister Frank Burkard sowie die mit der Organisation betrauten Mitarbeiter freuen schon sich auf die lebhafte Rasselbande, die in der vergangenen Woche von der Erich Kästner-, Ludwig Guttmann- und Karl Berberich Schule in zwei Gruppen -insgesamt fast 70 Schüler- mit ihren Lehrerinnen Frau Keller, Frau Gerhards, Frau Jäger, Frau Hunger und der FSJlerin Frau Bender in die Gemeindeverwaltung kamen und auf den Rats-Sesseln und Besucherstühlen Platz nahmen.
-
(von Armin Einsele) Im zweijährigen Rhythmus haben die kommunalen Gutachterausschüsse bis spätestens 30.06. die Bodenrichtwerte rückwirkend zum vorangegangenen 31.12./01.01. für ihre Zuständigkeitsbereiche, nämlich die jeweilige Gemeindegemarkung, neu festzulegen. In seiner Funktion als Vorsitzender des Gutachterausschusses hatte Karl Vetter das Gremium vor kurzem zusammen gerufen, um die von der Geschäftsstelle im Hauptamt vorbereiteten Beschlüsse einzuholen.
-
(von Frieder Scholtes) Bürgermeister Frank Burkard verabschiedete, in Anwesenheit des Hauptamtsleiters Armin Einsele und des stellvertretenden Bauhofleiters Markus Blaha, den Bauhof Mitarbeiter Simon Heilmann, der zum 01.04. in den Ruhestand eintritt. (Altersrente für langjährig Versicherte).
-
(von Frieder Scholtes) Der Kronauer Verein Frauenwürde „Manisita“ setzt sich für eine bessere Welt ohne Hunger, für Frauen- und Kinderrechte, Bildung internationale Toleranz und Völkerverständigung ein. Besonders die Rechte der Frauen, nicht nur in den dritten Ländern, sondern auch in unserer Hemisphäre ein.
-
(von Frieder Scholtes) Es tut sich was an Kronaus westlicher Peripherie kurz vor der Autobahn.
Das neue Gewerbegebiet „A5 Quartier“ erlebt mit den umfassenden Erdbewegungen den Beginn der Bauarbeiten für die Ansiedlung eines 50.000 Quadratmeter großen PENNY Zentrallagers mit Verwaltung und Schulungszentrum seinen Ursprung. Beim Abtragen des Mutterbodens und Einebnen der Bebauungsfläche wurden Erdhaufen aufgeschüttet, die jedoch beim Bau eines 10.000 Quadratmeter großen Erdwalls als Lärmschutzmaßnahme für den Ort, wieder Verwendung finden.
-
(von Armin Einsele) Die Debatte um die Erstellung eines lokalen Fahrradkonzepts stellt das Glanzlicht der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 19. März 2019, 19.00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses dar.
Den Auftakt bilden jedoch eine Bürgerfragestunde und die Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich gefallener Entscheidungen. Weitergehend beschäftigt sich das Gremium mit den Änderungen von gleich drei Bebauungsplänen.
-
(von Frieder Scholtes) Der bisherige Inhaber der Fahrschule Larbig hat seine Fahrschule an den neuen Fahrlehrer Simon Leonhard, der künftig die Fahrschule Storck betreibt , übergeben. Es ändert sich nicht viel am Gesamtgefüge. Die Schulungsräume in der Schulstraße bleiben dieselben, ebenso der Umfang der angebotenen Dienstleistung, die von 3 Fahrlehrern in Festanstellung und zwei Aushilfen bewältigt werden.
-
(von Frieder Scholtes) Ein Novum schaffte der erfolgsträchtige Kronauer Sport-Schützenverein (SSV) nach Abschluss der Bundesliga Luftgewehr Schießrunde 2018/19, mit dem erneuten Aufstieg in die 1. Bundesliga. Das Husarenstück wurde durch den Einzug der 2. Mannschaft in die 2. Bundesliga vollendet, was erst möglich wurde als die „Erste“ ins Oberhaus eingezogen war. Dies war für Bürgermeister Frank Burkard, der zur Feierstunde auch den Landesschützenmeister Roland Wittmer und etliche Gemeinderatsmitglieder begrüßte,
-
(von Frieder Scholtes) Auf lieblichen Besuch freuten sich die Rathausmitarbeiter am schmutzigen Donnerstag, denn pünktlich um 11.11. Uhr hatten sich die Kinders des Johannes Bosco Kinderhauses zum Rathaus-Stürmchen angekündigt. Es ergab sich, dass die Kleinen im Rathausfoyer auf die Abordnung der Kronauer Karnevalisten trafen und die „Berufs-Narren“ auch gleich in die Rollenspiele der Kinder einbezogen wurden.
-
SSV Kronau zurück in der 1.Bundesliga Süd Luftgewehr - Zweite Mannschaft steigt ins Bundesliga-Unterhaus auf
(von Frieder Scholtes) Ende Januar 2019 war der Wiederaufstieg der 1. Mannschaft des SSV Kronau perfekt. Die Mannschaft des Ex Weltmeisterschützen Kurt Hillenbrand konnte ihre Toppleistung auf den Punkt abrufen und mit etlichen fast perfekten Serien den Aufstiegswettkampfkampf in Ostfildern/Ruit mit einem internen Vereinsrekord souverän gewinnen.
-
(von Armin Einsele) Vor Wahlen sind etliche organisatorische Weichenstellungen durch den Gemeinderat vorzunehmen, so auch für die am 26. Mai 2019 stattfindenden Kommunal- und Europawahlen.
Zunächst galt es einen Gemeindewahlausschuss zu bilden, hierzu lagen Personalvorschläge aus den Fraktionen vor. Mit jeweils einstimmigen Voten sprach sich der Gemeinderat für die folgende Besetzung dieses wichtigen Gremiums aus.
-
(von Armin Einsele) Kronau nutzt die aktuelle Offenlage der 6. Änderung des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Bad Schönborn/Kronau (FNP), um Einfluss auf den Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ zu nehmen.
Zur Erinnerung, infolge der Änderung des Landesplanungsgesetzes hatte sich die Verwaltungsgemeinschaft sowohl in 2012 und 2014 mit der Ausweisung von Vorrangflächen für Windkraftanlagen beschäftigen müssen.
-
(von Frieder Scholtes) Mit einem Vor-Ort Besuch hat sich der FDP Bundestagsabgeordnete Dr. Christian Jung in die Debatte um den geringen Zuschuss beim Bau der Kronauer Schulmensa eingebracht.
Bürgermeister Frank Burkard, Rektor Patrick Heiler und Konrektorin Bettina Hund zeigten zunächst die Räumlichkeiten und erläuterten die Situation der Erich Kästner Schule.
-
(von Frieder Scholtes) Das Prinzenpaar Prinzessin „Elena I. vum Elektrisch Licht“ und Prinz „Christian I. vum klingende Blech blickten huldvoll zufrieden vom Prunkwagen auf das tobende Narrenvolk, das zu Tausenden die Straßen und Gassen bevölkerte.
Die Vielfalt der Ideen der Aktiven überrascht immer wieder, obwohl auch etliche Klassische unterwegs waren.